Pfarrei St. Stephanus Wackersdorf
Pfarrei St. Stephanus Wackersdorf

Ostermontag-Gottesdienste 

 

 

in

Wackersdorf 

 

 

 

 

 

und 

 

 

 

in

Steinberg am See

Fotos und Bericht Lothar Prechtl

19./20.04.2025

 

Osternacht in der Pfarreiengemeinschaft

 

Die Osternacht ist im Kirchenjahr die „Nacht der Nächte“. Mit dem „Ratschen“ der Ministranten versammelten sich die Gläubigen in der Kirche. Am Osterfeuer der Kirchen in Wackersdorf und Steinberg am See entzündete Pfarrer Werner Sulzer die Osterkerzen.

Den Einzug der brennenden Osterkerzen begleitete der Ruf des Priesters „Lumen Christi“ und das Kirchenschiff erhellte sich im Kerzenschein.

Nach dem feierlich gesungenen Osterlob Exsultet und den Lesungen des Alten Testament erklangen die über die Kartage verstummten Glocken.

Traditionell zu Ostern segnete Pfarrer Sulzer die mitgebrachten Speisen für das Osterfrühstück.

Das Seelsorgeteam der Pfarreiengemeinschaft wünscht

 

Allen ein gesegnetes Osterfest!

Fotos und Bericht Lothar Prechtl

18.04.2025

 

Karfreitag – Es ist vollbracht!

 

Der Karfreitag bildet den zweiten Teil der österlichen Dreitagefeier. In stiller Ehrfurcht verstummen an diesem Tag die Kirchenglocken. Stattdessen riefen die Ministranten die Gläubigen mit dem traditionellen „Ratschen“ zur Todesstunde Jesu um 15:00 Uhr in die Pfarrkirche.

Im Zentrum der Karfreitagsliturgie stand das Hören der Leidensgeschichte Jesu. Der Kirchenchor unter der Leitung von Bastian Wagner verlieh dem Geschehen mit musikalischen Beiträgen eine besondere Tiefe und Atmosphäre.

In seiner Predigt sprach Pater Robin davon, dass am Karfreitag zunächst die Geschichte eines Verlierers erzählt werde. Doch gerade darin liegt die Botschaft dieses Tages: Der Karfreitag ist nicht das Ende. Die Kirche feiert die Liebe, die sich für die Menschen hingibt – eine Liebe, die bis zum Tod am Kreuz reicht. „Es ist vollbracht“ – diese letzten Worte Jesu am Kreuz sind Ausdruck dieser Hingabe.

Zur Verehrung des Heiligen Kreuzes legten Priester, liturgischer Dienst und Gläubige Blumen nieder.

 

Das entstandene Blumenmeer ist ein Zeichen der Dankbarkeit und Erinnerung daran, dass Jesu Tod ein Akt der Erlösung und bedingungslosen Liebe für uns Menschen war.

18.04.2025

 

Karfreitag -

Kreuzweg mit den Familien

 

Am Vormittag des Karfreitags fand in der Pfarrkirche ein besonders gestalteter Familienkreuzweg statt, zu dem vor allem die Erstkommunionkinder herzlich eingeladen waren. Gemeindereferentin Magret Bayer zeigte sich erfreut über die große Beteiligung – so groß, dass die vorbereiteten Gebetsvorlagen nicht für alle reichten.

Am Ende des Gottesdienstes segnete Pfarrer Werner Sulzer die Kreuze der Erstkommunionkinder und überreichte sie an die Kinder. Diese Kreuze werden die Kinder am Tag ihrer Erstkommunion um den Hals tragen. Sie sind aus einem durchsichtigen Stein gefertigt und erinnern daran, dass Jesus die Quelle des Lebens ist.

17.04.2025

 

Gründonnerstag – Beginn der Heiligen Drei Tage

 

Mit dem Gründonnerstag beginnen die drei Tage, an denen Jesus seinen irdischen Lebensweg vollendet hat. Jesus, der die Mitte des Weltalls ist, wird von uns Menschen oft an den Rand gedrängt – damals wie heute. Dieses Geschehen wurde im Gottesdienst veranschaulicht: Das Allerheiligste wurde aus dem zentralen Tabernakel entnommen und in die Seitenkapelle übertragen – aus der Mitte an den Rand.

Am Ende der Feier wurde der Altarraum entblößt – aller Schmuck entfernt, der Raum in seiner Nüchternheit zurückgelassen. Pfarrer Werner Sulzer lud die Gläubigen dazu ein, sich von der Dramatik dieser besonderen Nacht berühren zu lassen, in der die Liturgie ohne einen eigentlichen Abschluss endet.

Im Anschluss waren alle Mitglieder der Pfarrgemeinde eingeladen, an der Ölbergwache teilzunehmen. Der Alte Familienkreis, der Frauenbund und Pfarrer Werner Sulzer gestalteten jeweils einen Gebetsteil.

13.04.2025

 

Palmsonntag - Beginn der Karwoche

 

Mit der Feier des Palmsonntags wurde in unserer Pfarrei die Karwoche feierlich eröffnet. Am Pfarrheim segnete Pfarrer Werner Sulzer die Palmzweige, die unter anderem vom Frauenbund zum Verkauf angeboten wurden. Pfarrer Sulzer spannte einen Bogen von den machtbesessenen Männern unserer Zeit, hin zu Jesus dem demütigen König auf dem Esel, der gekommen ist, um den Menschen zu dienen. Im Anschluss zog die Gemeinde in einer Prozession zur Pfarrkirche – ein lebendiges Zeichen des biblischen Einzugs Jesu in Jerusalem.

Zur Veranschaulichung waren vor dem Altar sechs Szenen der Passion Jesu liebevoll gestaltet. So konnten die Texte des Evangeliums nicht nur gehört, sondern auch mit den Augen nachvollzogen werden.

Ein herzlicher Dank gilt der Freiwilligen Feuerwehr Wackersdorf für die zuverlässige Absicherung des Prozessionsweges.

Die Mitglieder der Pfarreiengemeinschaft sind herzlich eingeladen, die Gottesdienste rund um Ostern in den Kirchen mitzufeiern.

Fotos und Bericht Lothar Prechtl

10.04.2025

 

Aufklärung über Trickbetrüger beim Frauenbund

In Zusammenarbeit mit der Katholischen Erwachsenenbildung referierte beim letzten Donnerstagstreff des Frauenbundes Wackersdorf im Pfarrheim Kriminaloberkommissarin Yasmin Graf von der Kriminalpolizei Amberg zum leider immer aktuellen Thema „Schockanrufe, Enkeltrickbetrug und weitere Betrugsmaschen am Telefon“. Graf erläuterte den rund 60 Teilnehmern anhand von Beispielen die Vorgehensweise der Trickbetrüger.

Sie erklärte, dass Betrüger oft emotionale Manipulationstechniken einsetzen, um Vertrauen zu gewinnen. Bei Schockanrufen geben sich die Täter häufig als Angehörige aus, die in einer Notlage sind und dringend Geld benötigen. Der Enkeltrick funktioniert ähnlich, wobei die Betrüger sich als Enkel oder Verwandte ausgeben und um finanzielle Unterstützung bitten.

Um sich vor solchen Betrugsmaschen zu schützen, gab Graf wertvolle Präventionsmaßnahmen an die Hand. Sie riet den Anwesenden, bei verdächtigen Anrufen immer skeptisch zu sein und im Zweifelsfall Rücksprache mit der Familie oder Freunden zu halten. Zudem sollten persönliche Daten niemals am Telefon preisgegeben werden. Die Aufklärung über diese Betrugsmaschen sei entscheidend, um potenzielle Opfer zu schützen und das Bewusstsein für die Gefahren zu schärfen.

Fotos und Bericht Lothar Prechtl

Auf dem Weg zur Erstkommunion: Kinder erleben Bibelwochenende in Wackersdorf

 

Auf dem Weg zur Erstkommunion gestaltete der Pfarrgemeinderat Wackersdorf für die Kinder aus der Pfarreiengemeinschaft ein besonderes Bibelwochenende. Unter dem Motto „Jesus – Quelle des Lebens“ stand letztes Wochenende die biblische Geschichte vom Blinden von Siloah im Mittelpunkt.

Das Leitungsteam rund um Gemeindereferentin Magret Bayer sowie den Pfarrgemeinderätinnen Maria Seufert und Leonie Kermer freute sich gemeinsam mit ihrem Helferteam über die Teilnahme von fast 50 Kindern im Pfarrheim.

In vier Kleingruppen erarbeiteten die Kinder, dass Jesus das lebendige Wasser ist, das die Menschen erfrischt, stärkt und mit Gottes Liebe erfüllt. Dabei wurden sie angeregt, ihren Glauben im Alltag zu entdecken und sich auf die Erstkommunion vorzubereiten.

Neben den spirituellen Impulsen kamen auch Spiel, Spaß und gemeinsames Singen mit Bewegung nicht zu kurz. Zwei Gruppen machten sich sogar auf den Weg, um „Wassertropfen mit Segenswünschen“ in Wackersdorf zu verteilen und statteten dem Seniorenheim einen Besuch ab.

Höhepunkt war der gemeinsame Sonntagsgottesdienst in der Pfarrkirche. Entsprechend dem Eingangslied „Einfach Spitze, dass du da bist“ zeigte sich Pfarrer Werner Sulzer erfreut über die rege Teilnahme der Kinder. Während des Evangeliums stellten die Kinder die Heilung des Blinden von Siloah pantomimisch dar. In seiner Predigt appellierte Pfarrer Sulzer an die Eltern: „Öffnen Sie ihren Kindern die Augen des Herzens und ermöglichen Sie ihnen, Jesus, das Licht der Welt zu sehen.“

Zum Abschluss dankte der Pfarrer allen Helferinnen und Helfern, die mit ihrem Engagement einen Ort der Gemeinschaft für die Erstkommunionkinder geschaffen haben. Das Bibelwochenende fand seinen Ausklang mit einem Fastenessen für die gesamte Pfarrgemeinde. Die dabei gesammelten Spenden kommen der Patendiözese Waw im Südsudan zugute.  (spr)

Fotos und Bericht Cornelia Gaschler

Nachwuchsorchester umrahmt Familiengottesdienst in der Fastenzeit

 

Am 2.Fastensonntag übernahm das Nachwuchsorchester des Musikvereins Wackersdorf-Steinberg am See die musikalische Gestaltung unter der Leitung von Conny Gaschler. Neben den Gotteslobliedern hatten die Musiker auch das spanische „Santo Santo“ mit Gesang einstudiert.

Besonders freude- und klangvoll musizierten sie die Orchesterstücke „Believe“ aus dem Film „Polarexpress“ sowie das afrikanische „Siyahamba“.

 

Beim gut besuchten Familiengottesdienst beteiligten sich auch die Kommunionkinder durch vorgelesene Kyrierufe und Fürbitten.

Mit einer im Altarraum aufgebauten beleuchteten Wolke veranschaulichte Pfarrer Sulzer die Botschaft des Evangeliums: „Aus der leuchtenden Wolke rief die Stimme des Vaters: Das ist mein geliebter Sohn, auf ihn sollt ihr hören.“

Fotos und Bericht Claudia Wagner

Super Erfolg bei der „Aktion Kilo“ der Ministranten der Pfarrei St. Stephanus Wackersdorf

 

Wie auch die letzten Jahre organisierten die Minis der Pfarrei Wackersdorf eine soziale Aktion in der Fastenzeit.

 

Am 15. März fand die „Aktion Kilo“ im EDEKA Markt der Gemeinde statt. „Aktion Kilo“...was ist das? Ziel dieser Handlung ist, ein hohes Gewicht haltbarer Lebensmittel zu sammeln.

Dazu sprachen die Altardiener die Kunden eifrich an, ob sie nicht eine Packung Mehl, Reis, Nudeln oder ähnliches mehr kaufen würden und diese nach dem Einkauf am Aktionstisch spenden möchten. Dank des großen Engagements der Jugendlichen und der großzügigen Spendenbereitschaft der Bevölkerung konnten rund 700 Kilo Lebensmittel gesammelt werden!

Der „Schwere Erlös“ wird wieder an die Schwandorfer Tafel gespendet

30.01.2025

 

Dank und Anerkennung für ehrenamtliches Engagement

 

Die Pfarrei St. Stephanus Wackersdorf lud kürzlich ihre engagierten ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu einem Helferabend ein, um deren wertvolle Arbeit zu würdigen. Pfarrer Werner Sulzer sprach allen seinen herzlichen Dank aus und betonte die unverzichtbare Rolle der Ehrenamtlichen – sei es bei Gottesdiensten, Veranstaltungen oder in der Unterstützung der Mitmenschen. „Ohne Ihre vielfältigen Begabungen und Ihren Einsatz wäre ein lebendiges Gemeindeleben nicht denkbar“, so Sulzer. Das gute Miteinander mit der politischen Gemeinde zeigte sich mit der Teilnahme von Bürgermeister Thomas Falter.

Im Rahmen des Abends wurden mehrere langjährige Helferinnen und Helfer besonders geehrt:

  • Eva Düsedau und Gertraud Hermann für 25 Jahre im Reinigungsteam,
  • Rudolf Lorenz, Martin Bösl und Irmgard Merl für das langjährige Austragen der Pfarrzeitschrift,
  • Anneliese Rückerl und Irmgard Urbaneck unterstützen seit vielen Jahren das Aufstellen des Christbaumes in Wackersdorf bzw. Kronstetten,
  • Martina Plößl für die langjährige Leitung des Kinderchores,
  • Silvia Bauer und Peter Merl für den langjährigen Lektorendienst in Heselbach bzw. Kronstetten.

 

Zudem nutzten die wiedergewählte Kirchenpflegerin Annelies Buttler und Pfarrer Sulzer die Gelegenheit, um sich bei den ausgeschiedenen Mitgliedern der Kirchenverwaltung für ihren Einsatz zu bedanken:

  • Bianca Götz (6 Jahre),
  • Gerhard Suckert (10 Jahre für Heselbach)
  • Georg Hottner (beeindruckende 36 Jahre für Kronstetten). 
Bericht und Bilder Lothar Prechtl

05.01.2025

 

Weihnachtsandacht in der Steinberg am See

 

Was wäre Weihnachten ohne seine Musik? Der Liederkreis Steinberg am See lud letzten Sonntag zu einer musikalischen Weihnachtsandacht in die festlich geschmückte Pfarrkirche St. Martin ein. Zu Beginn erklärte Pfarrer Werner Sulzer, dass Sprache an Weihnachten in dreifacher Weise erscheint: als Verkündigung, als jubilierendes Wort und als Sprachlosigkeit. „Es verschlägt einem die Sprache, dass Gott einer von uns geworden ist,“ betonte er.

Teilnehmende Gruppen:

  • Liederkreis Steinberg am See
  • Kinderchor St. Stehphanus Wackersdorf
  • S & M – Band
  • Wenzenbacher CHORiFEEN

Zwischen den musikalischen Beiträgen regte Reinhold Dauerer mit Texten wie „Wann ist Weihnachten?“ und „Wie wird es ein gutes Jahr?“ zum Nachdenken an. Besonders war der poetische Appell des alten Jahres an das neue: „Gib den Menschen Hoffnung und Liebe, dann wird es ein gutes Jahr.“

Zum Abschluss wurde mit „Stern über Bethlehem“ ein Mitmachlied angestimmt, bei dem die Zuhörerinnen und Zuhörer eingeladen wurden, die Freude der Weihnachtszeit gemeinsam in den Raum klingen zu lassen.

Pfarrer Werner Sulzer bedankte sich bei der Hauptorganisatorin Michaela Kangler-Lang und den Mitwirkenden für die gelungenen Beiträge zur musikalischen Weihnachtsandacht. 

Fotos und Bericht Lothar Prechtl

06.01.2025

 

Sternsinger – Kinder setzen sich für Kinder ein

 

Mit einem herzlichen Vergelt’s Gott möchten wir uns bei den Sternsingern unserer Pfarreigemeinschaft bedanken, die in den vergangenen Tagen den Segen in die Häuser unserer Gemeinden gebracht und Spenden für Kinder in Not gesammelt haben. Ein besonderer Dank gilt auch dem engagierten Betreuungsteam, das diese Aktion möglich gemacht hat.

Im Familiengottesdienst beleuchtete Pfarrer Werner Sulzer das Geschehen rund um die Geburt Jesu, als die Sterndeuter das Kind in der Krippe bei seiner Mutter fanden. Im Predigtspiel interviewte Gemeindereferentin Margaret Bayer als Reporterin des fiktiven Bethlehemer Boten live zwei Zeitzeugen. Klara und Eva schilderten, wie sie die „Heiligen Drei Könige“ erlebten.

Pfarrer Sulzer erklärte, dass zwei Dinge einen Menschen zum König machen: feste Orientierung und Menschlichkeit. So haben die Sternsinger zurecht Königskronen bei ihrem Einsatz getragen. 

01.01.2025

 

Neujahr – Die leisen Töne der Weihnacht

 

Im Gegensatz zum lauten Silvesterfeuerwerk herrschten zu Beginn des neuen Jahres in der Pfarrkirche St. Stephanus die leisen Töne vor. Weihnachten hat viele Dichter und Komponisten zu wunderschönen Kreationen inspiriert, die das weihnachtliche Geschehen oft besser einfangen, als viele Erklärungen. Pfarrer Werner Sulzer lud die Pfarrangehörigen der Pfarreiengemeinschaft ein, singend, betrachtend, hörend und betend in das neue Jahr zu starten. In der gut gefüllten Kirche stand dabei eine Bildbetrachtung im Mittelpunkt. 

Hier finden Sie uns

Kath. Pfarramt St. Stephanus, Marktplatz 6, 92442 Wackersdorf

Tel:  09431 / 5735 

Fax: 09431 / 55652

Mail:

wackersdorf@bistum-regensburg.de

 

Bürozeiten

Dienstag, Mittwoch und Donnerstag

von 09.00 Uhr bis 11.00 Uhr
Druckversion | Sitemap
© St. Stephanus - Wackersdorf