Pfarrei St. Stephanus Wackersdorf
Pfarrei St. Stephanus Wackersdorf
Fotos und Bericht Lothar Prechtl

31.12.2024

 

Jahresabschlussgottesdienst

 

Zum Jahresabschluss 2024 trafen sich die Pfarrangehörigen der Pfarreiengemeinschaft in den Kirchen in Wackersdorf und Steinberg am See zum Gottesdienst. Pfarrer Werner Sulzer und Pfarrvikar Pater Robin luden ein, inne zu halten und zurückzuschauen auf die Freuden und Sorgen des vergangenen Jahres. Sie ermutigten, mit Hoffnung und Vertrauen auf Gott in das neue Jahr 2025 zu gehen.

 

Ein herzlicher Dank gilt allen, die sich für die Belange der Pfarrei einsetzen und regelmäßig an den Gottesdiensten, Festen und Veranstaltungen der Pfarreigemeinschaft teilnehmen.

Vielleicht lassen Sie auch das Jahr in Texten und Bildern auf unserer Homepage Revue passieren. Gerne werden wir im neuen Jahr das Pfarrleben wieder begleiten und hier festhalten.

 

Allen ein gutes und gesegnetes Jahr 2025!

Bilder und Bericht Lothar Prechtl

26.12.2024

 

Patrozinium

 

Am 2. Weihnachtsfeiertag feierten wir das Patrozinium unserer Pfarrkirche, die dem ersten Märtyrer des Christentums, dem Heiligen Stephanus, geweiht ist. Die Brutalität am 2. Weihnachtsfeiertag reißt aus der weihnachtlichen wohligen Atmosphäre heraus. Freud und Leid stehen nah beieinander – Gott lässt sich auf alles ein!

Der Kirchenchor unter der Leitung von Bastian Wagner und Stefanie Ebner-Rebl an der Orgel gestaltete den Gottesdienst musikalisch mit der Stephanus-Messe von Hans Lobmeyer.

Die Pfarreigemeinschaft Wackersdorf-Steinberg am See feierte in den vergangenen Tagen in vielfältiger Weise die Geburt Jesu. Herzlichen Dank an alle Gottesdienstbesucher/innen für die Mitfeier.

 

Herzliche Einladung

Andacht mit Kindersegnung am Sonntag, 29.12.2024, um 14:00 Uhr in Steinberg am See

Die leisen Töne der Weihnacht“ am Mittwoch, 01.01.2025, um 17:30 Uhr in Wackersdorf

Fotos und Bericht Lothar Prechtl

24.12.2024

 

Weihnachtsfreude in St. Stephanus in Wackersdorf

 

Zu späterer Stunde stimmte die Jugendblaskapelle Wackersdorf-Steinberg am See unter der Leitung von Marina Prechtl mit weihnachtlichen Weisen auf die Christmette ein. Viele Kirchenbesucher folgten der Einladung zur Weihnachtsmesse am Heiligen Abend.

Der Wortverkündigung über die Menschwerdung von Gott im Stall zu Bethlehem folgte das feierliche Einlegen des Christkindes in die Krippe durch Pfarrer Werner Sulzer. Kirchenchorleiter Bastian Wagner hatte für das Hochfest die „Missa festiva“ von Hubert Zaindl mit seinem Chor einstudiert. Die Orgel spielte Stefanie Ebner-Rebl und zum abschließenden „Stille Nacht, Heilige Nacht“ ließ Uwe Jäger seine Trompete erklingen.

In der Predigt veranschaulichte Pfarrer Sulzer die zentrale Botschaft von Weihnachten auf eindrückliche Weise mit dem bayerischen Ausspruch „Des is a Eingfleischter“. Damit betonte er die Menschwerdung Gottes, der in Einsamkeit und in bescheidenen Verhältnissen geboren wurde. Dieser Akt zeige, dass Gott ein Freund aller Menschen ist – nicht nur einer privilegierten Gruppe. Pfarrer Sulzer schloss mit dem Wunsch, dass diese göttliche Menschenfreundlichkeit die Herzen der Festgemeinde tief berühren möge.

 

 

Frohe und gesegnete Weihnachten

wünscht

das Seelsorgeteam der

Pfarreiengemeinschaft Wackersdorf-Steinberg am See

Fotos und Bericht Lothar Prechtl

24.12.2024

 

Kinderkrippenfeier

 

In festlicher Vorfreude fand am Nachmittag des Heiligen Abend wieder eine Kinderkrippenfeier in der Pfarrkirche St. Stephanus in Wackersdorf statt. Mitglieder des Vereins „Wackersdorfer Eltern aktiv“ verkürzten für Kinder im Pfarrheim die Zeit des Wartens mit Geschichten, Liedern und Bastelarbeiten. Viele Stunden probten seit Mitte November 44 engagierte Darstellerinnen und Darsteller mit großem Eifer für das Krippenspiel. Den Hauptpart hatten Magdalena Ebner (Josef) und Klara Ehrenstrasser (Maria) und die Sprecherinnen Luisa Sperger und Amelie Först inne. Ein strahlendes Leuchten erhellte die Augen der Kinder, als zusammen mit den Heiligen Drei Königen ein „Kamel“ Einzug hielt. Für die musikalische Umrahmung sorgte die Band „Connected Heartbeats“ unter der Leitung von Jonas Vogl

Pfarrvikar Pater Robin dankte allen Beteiligten am Krippenspiel, u. a. dem engagierten Vorbereitungsteam, bestehend aus Gabi Bauer, Elisa Bauer, Theresa Thanei, Rosvita Götzer, Maria Zeus, Amalie Keil, Annika Keil und Andrea Wagner sowie Roland Fleischmann.

 

Bilder und Bericht Lothar Prechtl

21.12.2024

 

Friedenslichtübergabe bekräftigt die Freundschaft zwischen Alberndorf in der Riedmark (Oberösterreich) und Wackersdorf

 

Am Samstagnachmittag fand in der Pfarrkirche St. Stephanus die feierliche Übergabe des Friedenslichtes aus Bethlehem statt. Die Andacht wurde von Peter Gaschler und den Alberndorferinnen Sonja Koxeder und Dagmar Pfleger organisiert.

 

Pfarrer Werner Sulzer entzündete die Friedenslichtkerze an der Laterne von Organisator Peter Gaschler. Die Aktion Friedenslicht wurde 1986 vom Österreichischen Rundfunk (ORF) ins Leben gerufen. Es verbindet auf seinem über 3.000 Kilometer langen Weg nach Deutschland viele Nationen und Religionen miteinander. Musikalisch gestaltet wurde die Andacht von der Gruppe Casamento und Organist Bernhard Schmitt. Besinnliche Texte regten zum Nachdenken an.

Pfarrer Sulzer betonte die Bedeutung und Botschaft des Lichts als Symbol für Frieden: „Gott hat sich schon die unruhigste Region ausgesucht, um Mensch zu werden. Dies ist angesichts der aktuellen Krise erschreckend aktuell, laut und unübersehbar.“

Bürgermeister Martin Tanzer aus Alberndorf bedankte sich für die Einladung und betonte: „Wir sind für den Frieden verantwortlich, nicht die anderen.“ Ebenso hob Bürgermeister Thomas Falter die Bedeutung der Verbundenheit hervor.

Fotos und Bericht Lothar Prechtl

15. Dezember 2024

 

Familiengottesdienst zum 3. Advent – Augen auf!

 

Der Adventkranz begleitet uns durch die besinnliche Adventszeit. Zum 3. Advent richtete Pfarrer Sulzer den Blick auf die ersten drei Kerzen und fragte: Was wollen sie uns sagen?

  • Die 1. Kerze: Sie steht für die Hoffnung.
  • Die 2. Kerze: Sie erinnert uns daran, Hoffnung mit anderen zu teilen.
  • Die 3. Kerze: Sie mahnt uns: Augen auf! Mit offenen Augen sollen wir durch die Welt gehen und aufmerksam auf das schauen, was um uns herum geschieht.

Im Predigtspiel standen Herr Schwarz und Frau Rosarot im Mittelpunkt. Ihre gegensätzlichen Ansichten zeigten: Weder das Schwarzsehen noch der Blick durch die rosarote Brille ist der richtige Weg. Es geht darum, die Welt mit einem gesunden Menschenverstand zu betrachten – und vor allem im Vertrauen auf Gott. So dürfen wir die Herausforderungen und Schönheiten dieser Welt bewusst wahrnehmen und voller Hoffnung unseren Weg gehen.

Fotos Lothar Prechtl
Fotos Lothar Prechtl
Bericht und Bilder Lothar Prechtl

3. Dezember 2024

 

Ansingen Advent: Gemeinsam den Advent musikalisch eröffnen


Unter dem Motto „Ruhige Momente erleben – gemeinsam den Advent ansingen“ versammelten
sich zahlreiche Mitglieder der Pfarrgemeinde St. Stephanus in der Pfarrkirche.
Pfarrer Werner Sulzer betonte, dass Advent für ihn sehr viel mit Musik zu tun. Er führte die Gemeinde inhaltlich in einige neue Lieder ein, die künftig auch in der Wackersdorfer Pfarrgemeinde gesungen werden sollen.
Die musikalische Gestaltung übernahm Chorleiter und Organist Bastian Wagner, der die versammelten Sängerinnen und Sänger anleitete.

Gemeinsam erklangen:
 Gotteslob Nr. 758 – Das Licht einer Kerze ist im Advent erwacht
 Aramäischer Ruf: Maranatha – Komm Herr Jesus
 Gotteslob Nr. 230 – Gott, heiliger Schöpfer aller Stern
 Gotteslob Nr. 233 – O Herr, wir warten auf dich
 Gotteslob Nr. 227 – Komm, du Heiland aller Welt
Im Anschluss stellte Pfarrer Sulzer eine interessante Frage an die Anwesenden: „Was ist eigentlich das ursprünglichste Weihnachtslied?“ Während viele wohl „Stille Nacht“ als Antwort erwartet hätten, erklärte der Pfarrer: „Das ursprünglichste Weihnachtslied ist das Gloria: ‚Ehre sei Gott in der Höhe und Frieden den Menschen auf Erden seines Wohlgefallens.‘“ Aus diesem Grund werde das Gloria in der kommenden Weihnachtszeit eine besondere Rolle in den Gottesdiensten einnehmen.
Gemeinsam wurden zwei angestimmt:
 Gotteslob Nr. 168,1
 Gotteslob Nr. 168,2
Zum Abschluss wagte die Gemeinde einen kleinen Vorgriff auf Weihnachten: Das bekannte Weihnachtslied „Hört die Engelchöre singen“ (Gotteslob Nr. 767) mit der Melodie von Felix Mendelssohn Bartholdy wurde gesungen – ein gelungener Ausblick auf die kommenden Festtage.
„Für gewöhnlich unterscheide ich strikt zwischen Advent und Weihnachten“, erklärte Pfarrer Sulzer mit einem Augenzwinkern, „aber manches muss man eben vorab üben.“

Singen Sie mit im Kirchenchor!
Haben auch Sie Freude am gemeinsamen Singen zur Ehre Gottes? Der Kirchenchor St. Stephanus freut sich über neue Sängerinnen und Sänger! Proben finden immer dienstags um 19:30 Uhr statt.
Schnuppern Sie doch einmal unverbindlich vorbei oder melden Sie sich bei Chorleiter Bastian Wagner.

1.12.2024

 

 

Erster Adventssonntag  

 

 

 

 

 

 

 

Barbarafest

 

 

 

Eine-Welt-Waren-Verkauf

Bilder und Text Lothar Prechtl

24.11.2024

 

Große Freude am Christkönigssonntag:

 

Aufnahme und Ehrung von Ministranten in St. Stephanus Wackersdorf


Große Freude herrschte am Christkönigsonntag in der Pfarrei St. Stephanus Wackersdorf.

Sechs neue Ministrantinnen und Ministranten wurden in die Ministrantengruppen Wackersdorf und Heselbach aufgenommen. Pfarrer Werner Sulzer rief die neuen Mitglieder namentlich auf:


für Wackersdorf
 Emma Hutterer
 Lukas Merl
 Lena Süß

 

für Heselbach
 Theresa Straßmeier
 Sopihe Graßl
 Greta Forster

 

Mit Freude erklärten die Jugendlichen ihre Bereitschaft, den Ministrantendienst zu übernehmen. Als Zeichen ihrer Aufnahme erhielten sie eine Ministrantenplakette. Auf ihre Aufgabe vorbereitet wurden die Altardiener von Messnerin Claudia Wagner und Messner Konrad Resnikschek.
Ebenso wurden langjährige Ministranten für ihren treuen Dienst am Altar geehrt:

 

zwei Jahre
 Dennis Spandl

 

fünf Jahre
 Bastian Altmann
 Paulina Plößl
 Teresa Vogl
 Julian Wölfel
 Annika Zilch

 

Die musikalische Gestaltung des feierlichen Gottesdienstes, zugleich der letzte im Kirchenjahr, übernahm die Gruppe „Cordevobiscum“ aus Schmidmühlen.

 

Pfarrer Sulzer, der zuvor viele Jahre in Schmidmühlen tätig war, zeigte sich besonders erfreut über die klangvolle Bereicherung der Feier.

Bericht und Fotos Lothar Prechtl

23. November 2024

 

Evensong - musikalisches Abendlob in der Pfarrkirche Wackersdorf

 

Am vergangenen Samstagabend lud die Pfarrei Stephanus Wackersdorf zu einem stimmungsvollen musikalischen Abendlob in die Pfarrkirche ein. Der Schein zahlreicher Kerzen tauchte den Kirchenraum in ein friedvolles Licht und schuf eine besondere Atmosphäre der Ruhe und Besinnung.

 

Musikalisch wurde der Abend vom Kirchenchor unter der Leitung von Bastian Wagner gestaltet, begleitet von Stefanie Ebner-Rebl an der Orgel. Mit einfühlsamen Soloparts an der Klarinette bereicherte Conny Gaschler die klangliche Vielfalt.

 

Pfarrer Werner Sulzer rundete das Abendlob mit meditativen Texten ab, die zum Nachdenken und Entspannen einluden und den Zuhörenden wertvolle Impulse gaben.

Fotos und Bericht Lothar Prechtl

10.11.2024

 

Vorstellung der Erstkommunionkinder 2025

 

Am vergangenen Sonntag startete offiziell der Glaubensweg zur Erstkommunion 2025. Die Erstkommunion ist nicht nur ein Fest für die Kinder und ihre Familien, sondern auch ein wichtiger Anlass für die gesamte Pfarrei. Jedes Jahr begleiten wir viele Kinder auf diesem besonderen Weg zur Sakramentenvorbereitung – eine Aufgabe, die uns Freude bereitet und zugleich herausfordert.

Während des Gottesdienstes stellten sich die Kinder einzeln mit ihrem Namen der Gemeinde vor und bekundeten im gemeinsamen Gebet ihre Bereitschaft, sich auf den Empfang der Erstkommunion vorzubereiten.

In seiner Predigt veranschaulichte Pfarrer Werner Sulzer den Glauben anhand eines Wasserlaufs: Er verglich den Glauben mit Phasen eines Flusses – mal ist er ein kleines Rinnsal, mal ein erfrischender Bach oder ein kraftvoller Strom. Doch in jeder Phase ist es wichtig, dass die Quelle nicht versiegt und die Verbindung stets lebendig bleibt.

Zum Abschluss des Gottesdienstes lud Pfarrer Sulzer die Kinder und ihre Familien ein, regelmäßig die Gottesdienste zu besuchen, denn „learning by doing“ sei die beste Vorbereitung für ein gelungenes Erstkommunionfest im kommenden Jahr.

Fotos und Bericht Lothar Prechtl

01.11.2024

 

Allerheiligen

 

Alljährlich erinnern sich die Menschen auf den Friedhöfen an ihre verstorbenen Angehörigen, Freunden und Bekannten.

In der Pfarrkirche fand eine Andacht zum Gedenken statt. Am Friedhof lud Pfarrer Werner Sulzer die Anwesenden ein mitzubeten. Gräber sind wichtige Orte, um den Verstorbenen näher zu sein. Die Andacht fand ihren Abschluss auf dem Friedhof mit der Segnung der Gräber durch Pfarrer Sulzer und Gemeindereferentin Margaret Bayer.

Ein herzlicher Dank galt der Jugendblaskapelle Wackersdorf-Steinberg am See unter der Leitung von Marina Prechtl, die die Gedenkfeier traditionell musikalisch feierlich umrahmte und den Lektoren Christine Reimer und Claudia Wagner. 

Foto Lothar Prechtl
Bericht und Bilder Lothar Prechtl

26.10.2024

 

Amtseinführung von Pfarrer Werner Sulzer

 

Unter großer Anteilnahme der Bevölkerung und der Vereine aus Wackersdorf und Steinberg am See führte Dekan Michael Hirmer im Auftrag von Bischof Rudolf Voderholzer unseren neuen Pfarrer Werner Sulzer offiziell in sein Amt ein. In Vertretung der Pfarrgemeinderäte und der Kirchverwaltungen der Pfarreiengemeinschaft begrüßte Pfarrgemeinderatssprecher Konrad Resnikschek den neuen Seelsorger. Schwungvoll gestaltete der Kirchenchor Wackersdorf unter der Leitung von Bastian Wagner und Stefanie Ebner-Rebl an der Orgel die Messe.

In einem gemeinsamen Grußwort drückten die beiden Bürgermeister Thomas Falter und Harald Bemmerl ihre Freude über die Besetzung der Pfarrstelle aus und sicherten ihre Unterstützung zu.

Pfarrer Werner Sulzer dankte allen Anwesenden für den herzlichen Empfang und lud nach dem Gottesdienst zu einem Stehempfang ins Pfarrheim ein.

Bericht und Foto Lothar Prechtl

20.10.2024

 

Dankgottesdienst für Ehejubiläumspaare

 

Am vergangenen Sonntag waren die Ehejubiläumspaare des Jahres 2024 der Pfarreiengemeinschaft Wackersdorf-Steinberg am See zu einem Dankgottesdienst in die Pfarrkirche St. Stephanus eingeladen. Pfarrer Werner Sulzer betonte, dass hinter jeder Beziehung auch viel Arbeit steckt, aber es auch Gnade und Geschenk ist. Wichtig sei es, dem Partner Anerkennung und Geltung zu schenken.

 

Musikalisch gestaltet wurde der Gottesdienst vom Organisten Bernhard Schmitt und vom Duo Paula Weigert / Sabine Lang aus Schmidmühlen. Nach dem Gottesdienst erhielten die Jubelpaare von Pfarrer Werner Sulzer und Pfarrvikar Pater Robin einen Einzelsegen mit den besten Wünschen für die Zukunft. 

Text und Bilder Lothar Prechtl

06.10.2024

 

Erntedankfest

 

Die Pfarreiengemeinschaft Wackersdorf-Steinberg am See feierte das Erntedankfest.

Mit den Erntegaben festlich geschmückte Altäre zierten dabei die Kirchen in Kronstetten, Heselbach,

Steinberg am See und Wackersdorf.

 

Pfarrer Werner Sulzer und Pfarrvikar Pater Robin dankten allen Spendern und besonders jenen, die sich alljährlich um den schönen Aufbau kümmern.
In Wackersdorf und Steinberg am See hatte Gemeindereferentin Margaret Bayer einen
Familiengottesdienst vorbereitet. Die Erstkommunionkinder 2025 gestalteten den Bußakt, die Fürbitten und die Gabenbereitung mit Texten und Symbolen zum Erntedankfest. Die Botschaft „Gott schenkt uns alles, was wir brauchen“ stand dabei im Mittelpunkt. Dankbar sollen wir auf die Gaben schauen, die uns Gott im Überfluss schenkt. Danken, großzügig sein und mit anderen teilen, daran erinnert uns in besonderer Weise jedes Jahr das Erntedankfest. In Steinberg am See übernahm der
Liederkreis unter der Leitung von Michaela Kangler-Lang die musikalische Gestaltung
.

Foto und Bericht Lothar Prechtl

28.09.2024

 

 

„Aktion Kilo“ -

 

 

 

 

 

Ministranten in Wackersdorf sammeln 700 Kilogramm für die Schwandorfer Tafel

Die von den Ministranten der Pfarrei St. Stephanus Wackersdorf organisierte Aktion „Kilo“ traf wieder auf eine hohe Spendenbereitschaft. Mit der Unterstützung von Messnerin Claudia Wagner konnte erneut der ortsansässige EDEKA-Markt als Kooperationspartner gewonnen werden.

 

Ziel der Aktion war, ein möglichst hohes Gewicht an haltbaren Lebensmitteln zu sammeln. Dazu sprachen die Altardiener die EDEKA-Kunden freundlich an, ob sie nicht eine Packung Mehl, Reis, Nudeln oder ähnliches mehr kaufen würden und diese nach dem Einkauf am Aktionstisch spenden möchten.

 

Die Menge konnte für die Schwandorfer Tafel gegenüber der letzten Aktion fast verdoppelt werden auf 700 Kilogramm. In Kisten verstaut, holte Pfarrgemeinderatsmitglied Reiner Rosner mit seinem Tafeltransporter die „Schwere Ware“ ab. Pfarrvikar Pater Robin dankte der Ministrantengruppe für ihr großartiges soziales Engagement. 

Foto und Bericht Lothar Prechtl

28.09.2024

 

Erntedankfest in der Filialkirche Kronstetten

 

 

 

„Eigentlich feiern wir jeden Sonntag Erntedank“, sagte Pfarrer Werner Sulzer in seiner Begrüßung zum diesjährigen Erntedankgottesdienst. Denn in jeder Sonntagseucharistie blicken wir dankbar auf die vergangene Woche zurück. Das Erntedankfest will uns daran in besonderer Weise erinnern.

Ein besonderer Dank ging an alle, die mit viel Hingabe den prächtigen Erntealtar gestaltet hatten.

 

Nach dem Gottesdienst lud die FF Kronstetten die anwesenden Vereine und Kirchenbesucher zu einem gemütlichen Dämmerschoppen im Feuerwehrhaus ein.

 

Hinweis: Am 05.10./06.10.2024 werden wieder fair gehandelte Waren zu den Gottesdiensten in Heselbach und Wackersdorf zum Kauf angeboten. Der Erlös der Aktion geht an unsere Patendiözese Wau im Südsudan.

Fotos und Bericht Lothar Prechtl

15.09.2024

 

Herzlicher Empfang für Pfarrer Werner Sulzer

 

Die Pfarreiengemeinschaft Wackersdorf-Steinberg am See heißt ihren neuen Pfarrer Werner Sulzer herzlich willkommen. Die Pfarrgemeinderatssprecher Johann Rothut und Konrad Resnikschek sowie die Kirchenpfleger Bernd Hasselfeldt und Annelies Buttler begrüßten ihn im Namen der gesamten Gemeinde im Sonntagsgottesdienst in Steinberg am See.

 

Bewegung, Gesang, Offenheit für Neues und die Stille – diese Elemente sind für Pfarrer Sulzer besonders wichtig geworden. Mit ihnen möchte er sich in die gewachsenen Strukturen der Pfarreiengemeinschaft einbringen, um gemeinsam den Weg zu Jesus Christus zu gehen.

Wir wünschen Pfarrer Werner Sulzer und seiner Pfarrhaushälterin Klara Wittmann einen guten Start in unserer Pfarreiengemeinschaft. Möge Gottes Segen sie stets begleiten.

 

Grüß Gott in Wackersdorf und Steinberg am See!

Fotos und Bericht Pfarrei Wackersdorf

Reisebericht über die Internationale Minstrantenwallfahrt in Rom 2024 unter dem Motto „Mit Dir“


Unter dem Motto „Mit dir“ machten sich 9 Ministranten und zwei Betreuer aus Wackersdorf in den frühen Morgenstunden des 28.07.2024 auf den Weg über den Brenner nach Italien zur
internationalen Ministrantenwallfahrt.


Nach 15 stündiger Fahrt sind wir endlich in Rom angekommen und ließen den Abend mit einem guten Essen im Hotel ausklingen.
Am Morgen des nächsten Tages stand ein Eröffnungsgottesdienst mit Bischof Rudolf Voderholzer und etwa 5.000 Minis aus dem Bistum Regensburg in der Kirche St. Paul vor den Mauern auf dem Programm. Der feierliche Gottesdienst in der sehr beeindruckenden Kirche mit toller Musik und dem gemeinsamen Gebet stärkte das Gemeinschaftsgefühl und war eine gute Einstimmung auf die kommenden Tage.
Nach einer kurzen Stärkung mit echter italienischer Pizza und einem kurzen Zwischenstopp beim Circus Maximus ging es für uns dann in die Domitilla Katakomben. Die Erkundung der Katakomben war sehr interessant und die kühlen Temperaturen eine willkommene Abkühlung.
Am Dienstag Vormittag hatten wir Zeit, die Sehenswürdigkeiten Roms zu erkunden: wir besichtigten,
das Pantheon, den Trevi Brunnen und die spanische Treppe. Nach so viel Kultur genehmigten wir uns noch ein leckeres italienisches Eis, bevor der Höhepunkt der Wallfahrt bevorstand: die Papstaudienz auf dem Petersplatz. Mit etwa 50.000 Jugendlichen aus verschiedenen Ländern warteten wir singend und jubelnd auf Papst Franziskus, um gemeinsam Gottesdienst zu feiern. Trotz der großen Hitze und
der langen Warteschlangen ein unvergessliches Erlebnis.
Doch was wäre Rom ohne das Colosseum? Dieses und das Forum Romanum haben wir am Mittwoch anhand einer sehr informativen Führung besichtigt. Nachmittags hatten wir dann Gelegenheit, in Kleingruppen die Innenstadt Roms auf eigene Faust zu erkunden.
Nach der Anstrengung der letzten Tage war am Donnerstag ein Tag am Meer in Ostia angesagt. Hier fand man Abkühlung und konnte nach den Anstrengungen der letzten Tage etwas relaxen. Auch der Spaß kam nicht zu kurz.
Am Freitag früh hieß es dann schon wieder Abschied nehmen.
Wir machten uns gemeinsam mit den anderen Ministranten aus dem Bistum Regensburg wieder an die Heimreise und sind Abends wohlbehalten und sehr müde zu Hause angekommen.
Als Fazit bleibt festzuhalten, dass die Ministrantenwallfahrt ein einmaliges, unglaubliches Erlebnis war und wir jedem empfehlen, diese Gelegenheit zu nutzen und teilzunehmen.
Wir würden es wieder tun.
Zum Schluss möchten wir uns noch bei allen bedanken, die in irgendeiner Form mitgewirkt und zum Gelingen dieser Reise beigetragen haben, insbesondere bei den beiden Betreuern, Michael Keil und Sabine Schuster, sowie Claudia Wagner für die Organisation und das gute Miteinander.
Ebenso bedanken wir uns bei allen, die uns mit Spenden unterstützt haben.

Hier finden Sie uns

Kath. Pfarramt St. Stephanus, Marktplatz 6, 92442 Wackersdorf

Tel:  09431 / 5735 

Fax: 09431 / 55652

Mail:

wackersdorf@bistum-regensburg.de

 

Bürozeiten

Dienstag, Mittwoch und Donnerstag

von 09.00 Uhr bis 11.00 Uhr
Druckversion | Sitemap
© St. Stephanus - Wackersdorf