25.02.2023
„Schwerer“ Erfolg der Ministranten der Pfarrei St. Stephanus Wackersdorf
Wie auch die letzten Jahre organisierten die Ministranten mit Unterstützung der Messnerin Claudia Wagner eine soziale Aktion in der Fastenzeit. Am 25. Februar fand die „Aktion Kilo“ im EDEKA-Markt der Gemeinde statt.
„Aktion Kilo“...was ist das? Ziel ist es, ein hohes Gewicht haltbarer Lebensmittel zu sammeln. Dazu sprachen die Altardiener die Kunden freundlich an, ob sie nicht eine Packung Mehl, Reis, Nudeln oder ähnliches mehr kaufen würden und diese nach dem Einkauf am Aktionstisch spenden möchten. Dank des großen Engagements der Jugendlichen und der großzügigen Spendenbereitschaft der Bevölkerung konnten knapp 400 Kilo Lebensmittel gesammelt werden!
Der „Schwere Erlös“ wurde an die Schwandorfer Tafel gespendet. Pfarrer Christoph Melzl half beim Verladen in den Tafel-Transporter gerne mit.
3. März 2023
Glaube bewegt - Weltgebetstag 2023 aus Taiwan
Der katholische Frauenbund organsierte in diesem Jahr den Weltgebetstag der Frauen aller Konfessionen im Pfarrheim Wackersdorf.
In diesen unsicheren Zeiten haben taiwanische Christinnen Gebete, Lieder und Texte für den Weltgebetstag verfasst. Menschen in über 150 Ländern der Erde feiern diese Gottesdienste. „Ich habe von eurem Glauben gehört“, heißt es im Bibeltext Eph 1,15-19. In den Texten war zu hören, wie die Taiwanerinnen von ihrem Glauben erzählen und für das einstehen, was uns gemeinsam wertvoll ist: Demokratie, Frieden und Menschenrechte.
Art Vokal begeisterte das Wackersdorfer Publikum
Das Chorensemble „Art Vokal“ mit ihrem Dirigenten Kunibert Schäfer veranstalteten zu Gunsten der Erdbebenopfer in Syrien und der Türkei ein Benefizkonzert. Die 17 Sängerinnen und Sänger, unter ihnen unser Chorleiter Bastian Wagner, und die zwei Instrumentalisten begeisterten die Zuhörerinnen und Zuhörer. Höhepunkt war „Stabat Mater“ von Domenico Scarlatti.
Das Organisatorenteam freute die über den Zuspruch und der großen Spendenbereitschaft für die in Not geratenen im Erdbebengebiet. „Rund 2000 Euro sind an Spenden eingegangen,“ berichteten Mira Schwägerl und Claudia Wagner.
Weitere Spendengelder können an „Engel mit der leeren Laterne“ mit dem Kennwort „Erdbeben“ auf folgendes Konto bei der Sparkasse im Landkreis Schwandorf überwiesen werden: DE70 7505 1040 0031 6725 04.
19.02.2023
Gottesdienst „Ohne Orgel“
An diesem Gottesdienstwochenende konnte man die Vorboten der Kircheninnenrenovierung sehen. Die Orgel ist abgebaut und die Grundkonstruktion ist mit Planen zum Schutz vor Bauverschmutzungen verhüllt.
Der Organist unterstützte den Volksgesang mit dem Keyboard vorne am Altar.
Wie sie der Homepage schon entnehmen konnten, finden die Gottesdienste ab Montag, 27.02.2023 im Pfarrheim statt.
12.02.2023
Nachwuchsorchester des Musikvereins gestaltet Gottesdienst
In großer Anzahl gestaltete das Nachwuchsorchester des Musikvereins Wackersdorf-Steinberg am See musikalisch den Sonntagsgottesdienst. Pfarrer Christoph Melzl bedankte sich bei der Dirigentin Conny Gaschler für ihren Einsatz. Die Gottesdienstbesucherinnen und -besucher belohnten die Musikerinnen und Musiker mit einem langen Applaus für ihre Mühen.
Zum Schluss des Gottesdienstes wies Pfarrer Melzl darauf hin, dass im Zuge der im März beginnenden Innenrenovierung der Pfarrkirche als erste Maßnahme ab Dienstag die Orgel abgebaut wird. Laufende Informationen zur Sanierungsmaßnahme gibt es im Pfarrbrief bzw. auf der Homepage.
08.02.2023
100-jähriges Caritas-jubiläum
Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums des Caritasverbandes der Diözese fand in der Pfarrkirche ein feierlicher Gottesdienst statt. Die Jubiläumsfeierlichkeiten sollten nicht nur in Regensburg stattfinden, sondern auch in der Fläche bei den einzelnen Dekanaten, wo die Helfer vor Ort ihren Dienst für die Caritas tun. Ortspfarrer Christoph Melzl begrüßte dazu Domkapitular Michael Dreßel, Diakon Michael Weißmann, Dekan Michael Hirmer und Wolfgang Reiner, Vorstand Caritasverband Schwandorf. Domkapitular Michael Dreßel stellte in seiner Predigt die drei Säulen der katholischen Kirchen in den Mittelpunkt: Zeugnis, Liturgie und Diakonie. Er dankte allen Helferinnen und Helfern für ihr vielfältiges Engagement für die Caritas.
Der Gottesdienst wurde mit schwungvollen Liedern vom Kirchenchor Wackersdorf unter der Leitung von Bastian Wagner musikalisch umrahmt.
02.02.2023
Darstellung des Herrn oder Mariä Lichtmess
Trotz des Wintereinbruches fand eine stattliche Anzahl von Besuchern den Weg in die Pfarrkirche zum Gottesdienst am Festtag „Mariä Lichtmess“. An diesem Tag vereinen sich die biblischen und weltlichen Traditionen. Die meisten Bräuche und Bedeutungen sind aber im Laufe der Jahrhunderte verloren gegangen. Für viele hat dieser Tag aber immer noch etwas Anziehendes an sich.
Nach dem Gottesdienst erteilte Pfarrer Melzl den traditionellen „Einzel-Blasiussegen“ mit dem Segensspruch:
„Durch die Fürsprache des heiligen Bischofs und Märtyrers Blasius befreie und bewahre Dich der Herr vor allem Übel des Halses und jedem anderen Übel.“
Spendenaktion „Der Engel mit der leeren Laterne“
Am 18. Januar fand in der Pfarrkirche die Spendenübergabe der sozialen
Weihnachtsaktion 2022 statt.
Die Initiatorinnen Mira Schwägerl und Claudia Wagner konnten an die Vertreterinnen von Pallicura Schwandorf, Claudia Berger und Sonja Kellner und an Matthias Schanderl
von Ninos Freunde Amberg einen Spendencheck in Höhe von 8000.- € überreichen. Desweiteren wurden zahlreiche Sachspenden übergeben.
Das Team „Der Engel mit der leeren Laterne“ bedankt sich bei allen, die durch ihre
Spendenbereitschaft diese Aktion unterstützt haben. Ohne die Mithilfe der Bevölkerung, der Vereine, der Betriebe, der Gemeinde und der Pfarrei wäre diese nicht möglich.
Großer Dank ergeht auch an die „Wackersdorfer Engelmädels“, die sich mit großer Freude und viel Engagement bei der Aktion miteingebracht haben.
Fest „Taufe des Herrn“ mit Vorstellung der Erstkommunionkinder 2023
Im Gottesdienst zum Festtag „Taufe des Herrn“ wurden die Erstkommunionkinder 2023 der Pfarrgemeinde vorgestellt.
Mit der Taufe beginnt eine Freundschaft mit Jesus. Nach der Predigt rief Pfarrer Melzl die Kommunionkinder mit Namen auf. Diese versammelten sich um den Altar und legten gemeinsam das Taufbekenntnis ab.
Die Kinder brachten sich aktiv in den Gottesdienst ein und beteten die Fürbitten. Zum „Vater unser“ lud Pfarrer Melzl alle Kinder ein, um den Altar zu kommen.
Musikalisch gestaltet wurde der Gottesdienst vom Kinder- und Jugendchor St. Stephanus unter der Leitung von Michaela Kangler-Lang.
6. Januar 2023
Epiphanie – Erscheinung des Herrn
Sternsingeraktion 2023 – „Kinder stärken, Kinder schützen – in Indonesien und weltweit“
Als Sternsingerinnen und Sternsinger waren unsere Mini‘s wieder in Wackersdorf und in den Ortsteilen unterwegs, um Spenden für Kinder in aller Welt zu sammeln. Vielen Dank für Ihre Spenden. Möge Gott es Ihnen vergelten.
Einem alten Brauch folgend segnen die Christen ihre Häuser mit Weihwasser und Weihrauch und schreiben den Segenspruch auf die Eingangstüren. Ein Ablaufvorschlag steht im neuen Gotteslob unter der Nr. 707,7.
20*C+M+B+23
Ein herzlicher Dank gilt unserer Messnerin Claudia Wagner und allen Ministrantinnen und Ministranten, die die Sternsingeraktion alljährlich durchführen.
Sternsinger brachten den Segen in Heselbach und Grafenricht
Elf Heselbacher Ministrantinnen und Ministranten haben in drei Gruppen als „Heilige Drei Könige“ die Haushalte in Heselbach und Grafenricht besucht und für arme, verfolgte und notleidende Kinder in der Welt, dieses Jahr speziell für indonesische Kinder, gesammelt. Vorbereitet und betreut wurden die Sternsinger von Mesner Konrad Resnikschek.
Die Ministranten trugen bei allen Haushalten in den Wackersdorfer Ortsteilen das Sternsingergedicht vor, verbunden mit den besten Wünschen für das neue Jahr und schrieben die Initialen der Heiligen Drei Könige „20+C+M+B+23“, mit Kreide oder als Klebestreifen an die Haustüren. Das steht für den Segensspruch „Christus mansionem benedicat“ - „Christus segne dieses Haus“.
01.01.2023
Sternsingeraktion
„Kinder stärken, Kinder schützen – in Indonesien und weltweit“
Im Neujahrgottesdienst sandte Pfarrer Christoph Melzl die Sternsingerinnen und Sternsinger aus für die diesjährige Sammelaktion. Am 3. und 4. Januar sind sie im Pfarrgebiet zu den Menschen unterwegs.
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage www.sternsinger.de, auf der es auch einen Film zur Aktion gibt.
Vielen Dank für Ihre freundliche Aufnahme der Sternsinger. Möge Gott es Ihnen vergelten.
Ein herzlicher Dank gilt allen Kindern und Jugendlichen, die sich in den Dienst der guten Sache stellen und Spenden für Kinder in Not sammeln.
31.12.2022
Jahresabschlussgottesdienst
Zum
Jahresabschlussgottesdienst konnte Pfarrer Christoph Melzl als Konzelebranten den aus Wackersdorf stammenden Pater Stefan Hofmann begrüßen. Zu Beginn des Gottesdienstes lud Pfarrer Christoph Melzl die Anwesenden ein, für den verstorbenen Papst emeritus Benedikt XVI. zu beten.
Der neue PGR-Sprecher Konrad Resikschek blickte auf das vergangene Kirchenjahr zurück. Die wesentlichen Feste, Veranstaltungen und Aktionen finden sie hier auf unserer Homepage.
Großer Dank gilt allen, die in der Pfarrei Wackersdorf und den Filialen Heselbach und Kronstetten aktiv sind und so zu einer lebendigen großen Pfarrgemeinde beitragen und hier vor allem unseren Ortsgeistlichen Pfarrer Christoph Melzl und Pfarrvikar Pater Robin.
Für langjährige ehrenamtliche Dienste in der Pfarrei wurden mit einem kleinen Geschenk geehrt: Willibald Heyda, Rosemarie Hölldobler, Waltraud Leupolz, Josef Meierhofer, Marika Minke, Martina und Lothar Prechtl, Mariele Standecker, Albert Urban, Josef Urban, Antonia Wankerl und Maria Wein. Als Kirchenreinigungskraft verabschiedet wurde Magdalena Filipowicz-Chomicewska.
Allen ein gutes und gesegnetes Jahr 2023!
Weihnachten in Heselbach
Weihnachten 2022 in Bildern:
17. Dezember 2022
Friedenslicht aus Bethlehem
In diesem Jahr setzte sich die Tradition der Friedenslichtübergabe von unserer Partnergemeinde Alberndorf in der Riedmark/Oberösterreich fort.
Die Landjugend Alberndorf übergab das Licht in der nachmittäglichen Adventandacht an den Burschenverein „Glück Auf!“ Wackersdorf mit Mädchengruppe, die das Friedenslicht an Bürgermeister Thomas Falter und Pfarrer Christoph Melzl weiterreichten. Mit Texten von Peter Gaschler, Walter Buttler und Dagmar Pfleger wurden die Besucherinnen und Besucher zum Nachdenken angeregt. Mitglieder der Landjugend und des Burschenvereins entzündeten nach ihren Friedenswünschen eine Kerze am Altar. Musikalisch umrahmt wurde die Feier von Musikern der Landjugend Alberndorf und dem Kirchenchor St. Stephanus unter der Leitung von Bastian Wagner.
14. Dezember 2022
„Heilige Nacht“ von Ludwig Thoma
Richard Gabler trug in der Pfarrkirche die „Heilige Nacht“ von Ludwig Thoma vor. Er zog die Zuhörerinnen und Zuhörer durch seinen freien Vortrag der Verse in den Bann und ließ die Personen durch Stimme und Mimik lebendig werden. Die Weihnachtslegende umrahmten die Schönseer Moidln mit altbayerischen besinnlichen Weisen. Der Spendenerlös ging an die „Noma-Hilfe e. V. Regensburg“.
Der Kirchenchor St. Stephanus traf sich im Gasthaus Rathaustuben zu einer vorweihnachtlichen Feier.
Chorleiter Bastian Wagner freute sich über die zahlreiche Teilnahme aus allen Registern. Pfarrer Christoph Melzl ließ seinen Dank für die musikalische Messgestaltung über das ganze Jahr hinweg übermitteln.
Die Chorbläser begleiteten die Ankunft des Nikolauses. Dieser verdeutlichte die Botschaft von Weihnachten – die Geburt Jesus Christus, den Retter der Welt. Aus dem goldenen Buch verlas der Nikolaus so manche Anekdote über die Chormitglieder. Er lobte das freundschaftliche Miteinander und ermunterte, auch im neuen Jahr regelmäßig die Proben zu besuchen – jede und jeder ist wichtig im Chor.
Chorleiter Wagner und Alexandra Ankerl, die die Anwesenheitslisten führt, zeichneten die fleißigsten Probenbesucher aus. Einen großen Dank sprach Wagner dem langjährigen Chorsprecher Hans-Otto Sander aus, der auf eigenen Wunsch sein Amt niederlegte. Als Nachfolgerin wählten die Chormitglieder Conny Gaschler, die auch die musikalische Vertretung übernommen hat. Ein besonderer Moment war die Ehrung der langjährigen Mitglieder. Für 10 Jahre geehrt wurden Dittrich Werner, Karl Jäger, Rudi Mandl und Gabi Bauer; für 20 Jahre Gerd Reimer und für 25 Christa Mehrl, Antonie Roith, Diana Kirschner, Hannelore Hartinger, Gottfried Glaab, Uwe Jäger und Roland Schwarzenberger. Bereits seit 50 Jahren sind Theresia Weniger und Waltraud Hartl im Kirchenchor. Rosemarie Rappel ist seit 60 Jahren der Kirchenmusik treu. Unglaubliche 70 Jahre ist Luise Deiminger Chorsängerin.
Mit einem Sketch von Karin Roßmann und Walter Buttler schloss die Feier.
4. Dezember 2022
Heilige Barbara
Am heutigen Sonntag stand die Heilige Barbara im Mittelpunkt. Als Schutzpatronin der Bergleute feierte der Knappenverein das traditionelle Barbarfest.
Die Kinder trafen sich zum Kindergottesdienst im Pfarrheim und betrachteten die Legende der Heiligen Barbara. Das Kindergottesdienstteam gestaltete mit den Kindern zum 2. Advent einen Adventskranz. Mit dem Lied „Tragt in die Welt nun ein Licht“ machten sie einen Lichtertanz. Es soll damit die Botschaft der Geburt Jesu in die Welt getragen werden.
26.11.2022
Ökumenischer Adventsauftakt
Erstmals starteten die katholische Pfarrgemeinde Wackersdorf und die evangelische Kirchengemeinde Schwandorf gemeinsam in die Adventszeit. In der Pfarrkirche St. Stephanus konnten Pfarradministrator Pater Robin und Diakon Jürgen Weich Pfarrangehörige beider Konfessionen begrüßen. Die Pfarrgemeinderatsmitglieder Petra Pilhöfer und Carmen Maier hatten die Andacht mit dem Motto „Träume von Hoffnung und Friede“ vorbereitet. Der Wackersdorfer Kirchenchor unter der Leitung von Bastian Wagner sang dazu die passenden Lieder. Zum Nachdenken regte der von Pilhöfer vorgetragene Liedtext von John Lenon’s „Imagine“ an, während Bastian Wagner die Melodie am Klavier spielte. Das Lied wurde im letzten Jahr 50 Jahre alt und gilt bis heute als hoffnungsvolle Hymne für den Weltfrieden. Im Mittelpunkt stand der Bibeltext vom Einzug Jesu in Jerusalem. Diakon Weich ging in der Predigt auf die für ihn wesentlichen Szenen ein: Raus aus der Stadt! Rauf auf den Esel! Voran mit Jesus! „Geben wir Zeugnis von Hoffnung und Frieden“, forderte er die Zuhörerinnen und Zuhörer auf. Mit dem Gedicht „Traum eines kleinen Raben“ von Daniel Trowski schloss die Andacht. Der Verein zur Förderung der Kirchenmusik in Wackersdorf bot nach der Andacht Glühwein und Plätzchen an. Gleichzeitig war der Auftakt der Aktion „Engel mit der leeren Laterne“ und der Pfarrgemeinderat bot Eine-Welt-Waren zum Verkauf an.
01.11.2022
Allerheiligen
Alljährlich gedenken die Menschen an Allerseelen an den Friedhöfen an ihre verstorbenen Angehörigen, Freunden und Bekannten. Die Wackersdorfer trafen sich am Nachmittag des Allerheiligentages in der Pfarrkirche zu einer Andacht. An die Verstorbenen des letzten Jahres wurde namentlich gedacht und anschließend läutete die Totenglocke.
Die Andacht fand ihren Abschluss auf dem Friedhof mit der Segnung der Gräber. Die Gedenkfeier am Friedhof wurde traditionell von der Jugendblaskapelle Wackersdorf-Steinberg am See feierlich umrahmt.
30.10.2022
Heselbacher freuen sich über sechs neue Minis
Die Freude über ihre Ministrantinnen und Ministranten konnte man im letzten Sonntagsgottesdienst den Gesichtern von Pfarrer Christoph Melzl und Messner Konrad Resnikschek ablesen. Pfarrer Melzl begrüßte Maxime Frankerl, Hannah Forster, Eva Bauer, Jonas Handl, Elias Reiger und Corbinian Gleixner mit den Worten „Ich freue mich, dass du Christus folgst und bei uns Ministrant wirst.“ Er überreichte ihnen eine Plakette und nahm sie damit offiziell in die Heselbacher Ministrantengruppe auf. Hannah Frankerl überraschte mit dem Lied „Ich wünsch dir Gottes Segen“ die Anwesenden und sorgte für Gänsehautfeeling. Für fünf Jahre Minstrantendienst geehrt wurde Benjamin Schuierer. Einen besonderen Dank für ihren langjährigen zuverlässigen Dienst am Altar zollte Pfarrer Melzl Jonas Meierhofer, Vinzenz Götz, Manuel Ippisch, Leonie Kermer und Sebastian Meierhofer. Messner Resnikschek übereichte ihnen zum Abschied ein kleines Geschenk.