Pfarrei St. Stephanus Wackersdorf
Pfarrei St. Stephanus Wackersdorf
Foto und Bericht Lothar Prechtl

15.08.2023

 

Hochfest Mariä Himmelfahrt

 

Zum Hochfest „Mariä Himmelfahrt“ bot der Trachtenverein den Kirchenbesuchern in Kronstetten und Wackersdorf die gefertigten „Würzbüschel“ zum Kauf an. Die Kräuterbüschel werden mit ausgesuchten Kräutern und Blumen von den Mitgliedern des Trachtenvereins gebunden. Der Erlös aus dem Verkauf wird jeweils einem sozialen Zweck gespendet. Einen Teilbetrag von 150 EUR aus dem Erlös vom Vorjahr übergab 1. Vorsitzender Johannes Heyda an den Förderverein zur Erhaltung der Kirche in Kronstetten.

Die feierlichen Gottesdienste in Kronstetten und Wackersdorf zelebrierte Pfarrvikar Pater Robin. In der Predigt wies er darauf hin, dass Maria nicht wie es im Volksmund heißt „aufgefahren“ ist, sondern dass Maria von Gott in den Himmel mit Leib und Seele „aufgenommen“ wurde. Auch wenn wir nicht alles verstehen, was in der Kirche und in der Welt passiert, so können wir uns auf die Hilfe und der Fürsprache Mariens verlassen, sagte Pater Robin. Am Ende der Gottesdienste segnete er die Kräuterbuschen, die nach altem Volksglauben vor Krankheiten und Katastrophen schützen sollen. 

Fotos und Bericht Lothar Prechtl

13.08.2023

 

Heselbacher Kirwa

 

Die Tradition der Heselbacher Kirwa geht zurück auf die Weihe der Kirche St. Barbara am 27. November 1955. Zum 68. Weihejahr zelebrierte Pfarrvikar Pater Robin den Festgottesdienst. Er erinnerte im Gottesdienst an die Generation, die die Kirche St. Barbara aus dem Abbruchmaterial der Alt-Wackersdorfer Kirche erbaut hat. „Die Kirche ist die Zelle, der Mittelpunkt von Heselbach. Ohne sie würde die Erinnerung fehlen, dass Gott in Heselbach zu Hause ist,“ sagte Pater Robin.

 

Mesner Konrad Resnikschek und Kirwamusikant Hans Reiger haben vor Jahren den Brauch des Kirwatanzes neu belebt. Auf dem Kirchplatz und unter dem Kirwabaum zeigten die Kirwa-Paare mit dem neuen Oberkirwapaar Milena Drexler und Jonas Fendl ihr tänzerisches Können.

 

Die weltliche Feier fand im Gasthaus Besenhardt-Suckert statt.

Fotos und Bericht Lothar Prechtl

Ministrantenaufnahme und Verabschiedung

 

Im Gottesdienst am letzten Sonntag standen die Ministrantinnen und Ministranten in Wackersdorf im Mittelpunkt. In den letzten Wochen wurden Emilia Faderl, Thomas Keil, Jan Lehmann, Benjamin Pförtsch, Carla Standecker, Luis Standecker und Simone Zeus von der Messnerin Claudia Wagner intensiv auf ihren Dienst am Altar vorbereitet. Pfarrer Christoph Melzl begrüßte sie mit den Worten: „Ich freue mich, dass du Christus folgst und bei uns Ministrant wirst. Herzlich willkommen!“. Er überreichte ihnen eine Plakette und nahm sie damit offiziell in die Ministrantengruppe St. Stephanus auf. Für fünf Jahre geehrt wurden Elisa Bauer und Amalie Keil. Aus dem Ministrantendienst schieden Kilian Fleischmann, Georg Kagerer, Lisa Kaindl, Leonie Keck, Sophie Schenk, Jonas Vogl und Johannes Winter aus. „Bereits gestern habe ich bei ihrer Hochzeit Lena Schuster und ihren Bruder Andreas Suckert verabschiedet“, erzählte Pfarrer Melzl den Gläubigen. Zum Dank erhielten die Ausscheidenden von der Pfarrei eine Urkunde und ein kleines Geschenk. (spr)

Fotos und Bericht Claudia Wagner

Ministranten auf Reisen

 

Am 7. Juli machten sich 28 Ministranten und ein fünfköpfiges Betreuerteam der Pfarrei St.Stephanus Wackersdorf und der Filialkirche St.Barbara Heselbach auf nach Furth im Wald, um dort ein Wochenende der Gemeinschaft zu verbringen.

Die Gruppe konnte die Erlebniswelt Flederwisch erkunden, die sich für viele als sehr interessant und lustig erwies. Auch der Besuch des  Further Drachen Fanny durfte nicht fehlen, der für die Jungs und Mädels sogar Feuer spie, aber auch neben grimmigem Blick ein Lächeln aufsetzte.

 

Neben Spiel und Spaß wurde in zwei Gruppen eine Teamolympiade bei Nacht über Wald und Wiesen durchgeführt. Große Freude herrschte am Sonntag Morgen, als Pfarrer Melzl seine Minis besuchte und mit ihnen zusammen in der Jugendherberge einen Gottesdienst feierte.

Zum Abschluss erkundeten dann alle noch den Wildgarten mit seinen geheimnisvollen Überraschungen wie Irrgarten, Luftschloss und vielen zauberhaften Plätzen. Trotz hochsommerlichen Temperaturen hatten alle viel Spaß bei diesem Ausflug und freuen sich schon auf das nächste Abenteuer.

Fotos und Bericht Lothar Prechtl

08.07.2023

 

Segnung Einsatzfahrzeug der FF Wackersdorf

 

Pfarrer Christoph Melzl segnete in einer kleinen Feierstunde das neue Einsatzfahrzeug der FF Wackersdorf.

 

Er wünschte den Einsatzkräften stets unfallfreie Hilfeleistungen. Bürgermeister Thomas Falter dankte den aktiven Mitgliedern für ihren stets zuverlässigen Einsatz. Musikalisch umrahmt wurde der Festakt von der Jugendblaskapelle Wackersdorf-Steinberg am See.

 

Zuvor gedachten die Feuerwehrkameraden beim Vorabendgottesdienst an die verstorbenen Mitglieder des Vereins. 

Bilder und Bericht Lothar Prechtl

02.07.2023

 

Kirchweihfest am Bürgerfestsonntag

 

Am heutigen Sonntag feierten wir den Jahrestag der Weihe unserer Kirche St. Stephanus. Aufgrund der aktuellen Bauarbeiten fand der Gottesdienst auf dem Gelände des Bürgerfestes am Sporthallenvorplatz statt. „Unsere Kirche sei eine Baustelle, kann man so oder so sehen“, meinte Pfarrer Christoph Melzl. Zum einen die sichtbaren Renovierungsarbeiten in der Pfarrkirche, die bis Ende November beendet sein sollen, damit sie wieder im vollen Glanz genutzt werden kann. Zum anderen im übertragenen Sinne die Baustelle der katholischen Kirche, die sich vor kurzem durch die Bekanntgabe der Kirchenaustritte von über einer halben Million Menschen ausdrückte. Er vermisst die Fragestellung: Wie konnte es so weit kommen? Ein guter Geschäftsführer einer Firma müsste sich die Frage stellen: Warum läuft es nicht bei uns? Was können wir ändern, damit unser Produkt wieder läuft?

Der Synodale Weg in Deutschland sollte eine Zukunft aufzeigen, doch leider stoßen die Konsequenzen bereits wieder an ihre Grenzen. Wir können aber so ohne grundlegende Reformen nicht weitermachen. Derzeit stößt Papst Franziskus eine Synode an, ob diese eine Antwort auf die aktuellen Fragen der Christen bringt, bleibt aber ebenso abzuwarten.

Pfarrer Melzl richtete aber eine frohe Botschaft an die engagierten Menschen in seiner Pfarrgemeinde in Wackersdorf. Es ist hier etwas Besonderes, dass sich so viele Ehrenamtliche trotz vieler Hiobsbotschaften als lebendige Steine in die Kirche einbringen.

„Vergelts Gott, dass Sie alle die Kirche beleben und wir so eine Zukunft haben“, bedankte sich Pfarrer Melzl bei der Kirchengemeinde – wir geben nicht auf!

Mit einem spontanen Applaus für die Predigt freuten sich die Kirchenbesucherinnen und -besucher über die klaren Worte ihres Pfarrers und gaben damit auch den Dank zurück.

Der Kirchenchor Wackersdorf unter der Leitung von Bastian Wagner umrahmte wieder in hervorragender Weise den Gottesdienst. Pfarrer Melzl bedankte sich auch beim Burschenverein Wackersdorf und der Gemeinde Wackersdorf für die organisatorische Unterstützung.

Fotos u. Bericht K. Resnikschek

09.06.2023

 

Buswallfahrt nach Altötting

 

Am Tag nach Fronleichnam begab sich ein vollbesetzter Bus unserer Pfarrei mit Pilgerinnen und Pilgern zum bekannten bayrischen Wallfahrtsort Altötting. Ortspfarrer Christoph Melzl und Pfarrvikar Pater Robin begleiteten ihre Pfarrangehörigen dabei. Im Reisebus wurden Marienlieder gesungen und der Rosenkranz gebetet. Angekommen bei der „Schwarzen Madonna“ wurde in der Bruder Konrad Kirche ein Wallfahrtsgottesdienst mit unseren beiden Ortsgeistlichen gefeiert, ehe es in ein nahegelegenes Lokal zum Mittagessen überging. Der Nachmittag stand zur freien Verfügung. Vor der Heimreise wurde noch in der Gnadenkapelle eine Andacht abgehalten. Bei der Heimfahrt waren sich alle Teilnehmer einige: Eine Wiederholung im nächsten Jahr!

Fotos und Bericht Lothar Prechtl

08.06.2023

 

Fronleichnam - Fest des heiligsten Leibes und Blutes Christi

 

„Wir demonstrieren heute unseren Glauben und tragen Jesus Christus durch unsere Gemeinde“, sagte Pfarrer Christoph Melzl in seiner Begrüßung. Mit viel Schwung gestaltete der Kirchenchor den Gottesdienst. Im Anschluss an die Heilige Messe, die in diesem Jahr auf dem Kirchenparkplatz stattfand, zogen die Pfarrangehörigen und die Vereine von Wackersdorf, Heselbach und Kronstetten mit dem Allerheiligsten durch die Straßen von Wackersdorf. Die Prozession wurde musikalisch von der Jugendblaskapelle Wackersdorf-Steinberg am See begleitet. Das Gebet an den Altären unterstützte der Kirchenchor unter der Leitung von Bastian Wagner. Schöne Tradition ist, dass die Erstkommunionkinder sich an der Fronleichnamsprozession beteiligen. Die Prozession schloss wieder hinter dem Pfarrheim mit dem Te Deum.

Herzlichen Dank allen Helfern und allen Mitfeiernden.

Fotos u. Bericht Lothar Prechtl

29.05.2023

 

Ökumenischer Gottesdienst am Murner See

 

 

Am Pfingstmontag feierte die evangelische und katholische Kirchengemeinde am Theatron des Murner Sees einen ökumenischen Gottesdienst. Viele nahmen das Angebot bei sonnigem Wetter war. Diakon Jürgen Weich und Pfarrer Christoph Melzl freuten sich über den Zuspruch.

Fotos Lothar Prechtl

28.05.2023

 

Pfingsten 2023

 

50 Tage nach Ostern feiert die katholische Kirche das Pfingstfest. „Nichts bleibt dem Heiligen Geist verborgen“, so Pfarrvikar Pater Robin. Der Heilige Geist steht für Lebendigkeit, Freude und Zuversicht in unserem Leben. Es ist wichtig das Pfingstfest zu feiern, damit wir uns die Gaben des Geistes schenken lassen können. Jesus Christus will mit seiner Kraft bei uns sein.

Am Pfingstmontag feiern die evangelische und katholische Kirchengemeinde um 10:30 Uhr am Theatron des Murner Sees ein ökumenischen Gottesdienst. 

Foto und Bericht Lothar Prechtl

15./16.05.2023

 

Bittgänge 2023 – Aufstehen, aufeinander zugehen!

 

Der erste Bittgang mit Pater Robin am Montag führte traditionell zur ehemaligen Wallfahrtskirche St. Johannes der Täufer in Kronstetten.

 

 

Am Dienstag folgte der zweite Bittgang zu unserer Filialkirche St. Barbara in Heselbach. Parallel dazu machten sich die Pfarrangehörigen aus Steinberg am See mit Pater Stephan auf den Weg. Gemeinsam feierten die beiden Pfarreien die Bittmesse.

 

Pfarrer Melzl zitierte in seiner Begrüßung aus einem neuen geistlichen Lied: „Wir wollen aufstehen, aufeinander zugehen, voneinander lernen, miteinander umzugehen, aufstehen, aufeinander zugehen, und uns nicht entfernen, wenn wir etwas nicht verstehen.“ Er wünsche sich, dass die Pfarreien im Glauben zusammenwachsen.

Pfarrer Melzl dankte allen Helferinnen und Helfern, insbesondere den Feuerwehren für die Verkehrssicherung.

Fotos und Bericht Lothar Prechtl

07.05.2023

 

Erstkommunion der Pfarrei Wackersdorf  -  „Ich bin der gute Hirte“

 

Ihre erste Heilige Kommunion feierten 25 Kinder bei strahlendem Sonnenschein. Nachdem die Pfarrkirche derzeit renoviert wird, fanden zwei Gottesdienste in der Filialkirche Heselbach statt. „Ich bin der gute Hirte“ war in diesem Jahr das Motto. Im ersten Gottesdienst konzelebrierte der auf Heimatbesuch verweilende, aus Wackersdorf stammende Pater Stefan Hofmann SJ und im zweiten unser Pfarrvikar Pater Robin.

„Nach sechs Monaten Vorbereitung dürft ihr heute das erste Mal den Leib Christi empfangen“, sagte Pfarrer Christoph Melzl in seiner Begrüßung. Er bezeichnete das Bild vom guten Hirten als eines der schönsten in der Bibel. Alle Kinder waren aktiv in den Gottesdienst eingebunden. Neben den Kyrie-Rufen und Fürbitten unterstützen sie mit Texten und Symbolen die Predigt. „Jesus kommt durch die Heilige Kommunion zu uns. Nehmen wir diese Einladung an den Tisch des Herrn gerne an“, ermunterte Pfarrer Melzl die Anwesenden. Dies verdeutlicht auch der Psalm 23: „Der HERR ist mein Hirte, mir wird nichts mangeln. Er weidet mich auf einer grünen Aue und führet mich zum frischen Wasser.“

Die musikalische Gestaltung übernahm der Kinderchor unter der Leitung von Michaela Kangler Lang und Jonas Vogel am Klavier. Pfarrer Melzl bedankte sich bei den Messnern Claudia Wagner und Konrad Resnikschek für die Vorbereitungen zur Erstkommunion. 

Fotos Fam. Prechtl

01.05.2023

 

Erste feierliche Maiandacht

 

Am 1. Mai, dem Hochfest Patrona Bavariae, fand in der Heselbacher Kirche die Eröffnung der Maiandachten im Pfarreigebiet statt. Für die musikalische Gestaltung konnte Messner Konrad Resnikschek die Solistin Agnes Spiegler und an der Orgel Stephanie Ebner-Rebl gewinnen.

Herzliche Einladung zu den weiteren Maiandachtsangeboten!

Fotos Lothar Prechtl

27.04.2023

 

Große Hilfe für die Menschen in der Türkei und in Syrien

 

Große Dankbarkeit zeigten die Initiatoren der Spendenaktion für die Erdbebenopfer in der Grenzregion zwischen Syrien und der Türkei. Insgesamt brachte die Aktion „Der Engel mit der leeren Laterne“ für die Hilfsbedürftigen 5.000,-- EURO ein. Einen wesentlichen Anteil hatte das Benefizkonzert mit dem Vokalensemble „Art Vokal“ aus Regensburg.

 

Ein Dank gilt Mira Schwägerl, Claudia Wagner, Ali Fadel, Iksan Bütün, Bürgermeister Thomas Falter, Pfarrer Christoph Melzl und allen Helfern und Helferinnen, die dieses großartige Ergebnis möglich machten. 

Fotos und Bericht Lothar Prechtl

16.04.2023

 

Gottesdienst im Volkfestzelt

 

Anlässlich des Wackersdorfer Volksfestes fand der Sonntagsgottesdienst im Festzelt am Bolzplatz statt.

 

Festwirt Daniel Feuerer und der Bauhof Wackersdorf sorgten für die notwendigen Utensilien. Die Jugendblaskapelle des Musikvereins Wackersdorf-Steinberg am See übernahm die musikalische Gestaltung.

Pfarrer Christoph Melzl bedankte sich bei allen Helferinnen und Helfern und sagte, dass es für ihn eine neue Erfahrung gewesen sei, die Messe hautnah bei den Musikern zu feiern. 

10.04.2023

 

Ostermontag – Wir haben den Auferstandenen gesehen!

 

Waren es am Ostermorgen die Frauen, sind es am Ostermontag die Jünger auf dem Weg nach Emmaus, die den Auferstanden gesehen haben. Die biblische Emmausszene bildet den zentralen Punkt des Gottesdienstes am Ostermontag.

Das Pfarrheim erwies sich an den Ostertagen als gute Ausweichstätte zum Feiern der Gottesdienst. Ein herzlicher Dank gilt unseren Priestern und dem liturgischen Dienst und allen Helferinnen und Helfern. 

Fotos und Bericht Lothar Prechtl

08.04.2023  Osternacht

 

Ostern – Das ist der Tag, den der Herr gemacht hat!

 

Die Osternacht, die Nacht vom Karsamstag auf den Ostersonntag, ist im Kirchenjahr die „Nacht der Nächte“. Mit dem „Ratschen“ der Ministranten versammelten sich die Gläubigen im Pfarrheim. Am Osterfeuer entzündete Pfarrer Christoph Melzl und Pfarrvikar Pater Robin die Osterkerzen der Pfarrkirche und der Filialkirchen Heselbach und Kronstetten. Den Einzug der brennenden Osterkerzen begleitete der Ruf des Priesters „Lumen Christi“ und das Pfarrheim erhellte sich im Kerzenschein.

Nach dem feierlich gesungenen Osterlob Exsultet und den Lesungen des Alten Testaments stimmte der Kirchenchor unter der Leitung von Bastian Wagner und die Bläsergruppe das feierliche Gloria an.

„Das ist der Tag, den der Herr gemacht hat. Wir wollen jubeln und fröhlich sein in IHM,“ so eröffnete Pfarrer Melzl seine Predigt. Im Laufe der Zeit des Christentums verwandelte sich die Freude an den Auferstandenen, der Frohbotschaft hin zur Drohbotschaft. Pfarrer Melzl machte den Anwesenden Mut, denn wenn ich mich als Erlöster verstehe, brauche ich mich nicht zu fürchten: Gemäß einem alten Werbeslogan sagte Pfarrer Melzl: „Christ sein und Fröhlich sein an Ostern, die Freiheit nehm‘ ich mir!“

Zum Schluss segnete Pfarrer Melzl die mitgebrachten Speisen für das traditionelle Osterfrühstück.

Pfarrer Melzl und Pater Robin dankten allen die zum Gelingen der Osterfeier beigetragen haben.

Der Pfarrgemeinderat erwartete die Gottesdienstbesucher/innen beim Ausgang mit Osterglocken.

Allen ein gesegnetes Osterfest!

Fotos und Bericht Lothar Prechtl

07.04.2023

 

Karfreitag – Zwischen Himmel und Erde

 

Der Karfreitag ist der zweite Teil der österlichen Dreitagefeier. Die Glocken im Kirchturm schwiegen. Die Ministranten luden die Gläubigen lediglich mit dem „Ratschen“ zur Todesstunde um 15:00 Uhr in das Pfarrheim ein. Zentraler Punkt war das Hören der Leidensgeschichte Jesu

In der Predigt blickte Pater Robin auf das Kreuz, das zwischen Himmel und Erde steht. Im gekreuzigten Herrn Jesus Christus erfahren wir die Liebe Gottes für Menschheit.  

Zur Verehrung des Heiligen Kreuzes wurden von den Priestern, dem liturgischen Dienst und den Gläubigen Blumen niedergelegt. Das Blumenmeer soll uns immer daran erinnern, dass Jesu Tod ein Akt der Erlösung für uns Menschen, ein Akt der Liebe war.

Der Kirchenchor unter der Leitung von Bastian Wagner gestaltete musikalisch die Karfreitagsliturgie.

Fotos Lothar Prechtl

06.04.2023

 

Gründonnerstag – Das Geheimnis der Eucharistie

 

Mit dem Gründonnerstag beginnen die drei Tage, in denen Jesus seinen Lebensweg vollendete. In der Predigt zitierte Pfarrer Christoph Melzl aus seinem Lieblingsbuch „Der kleine Prinz“: „Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar“. So ist es auch mit Jesus – wir können Ihn nicht sehen, aber wir können Ihn fühlen in der Eucharistie. Pfarrer Melzl erzählte von den Lichtblicken, wie z. B. von den Menschen, die die Aktion Engel mit der leeren Laterne unterstützen, die unsere Welt mit immer weniger Herz erhellen.

Zum Schluss des Gottesdienstes brachten Pfarrer Melzl und Pfarrvikar Pater Robin das Allerheiligste in das Pfarrhaus an einen besonderen Platz.

 

Die Pfarrgemeinde war zur Ölbergwache aufgerufen. Der Alte Familienkreis, der Frauenbund und die Kirchenverwaltung/der Pfarrgemeinderat gestalteten je einen Gebetsteil.

Fotos und Bericht Lothar Prechtl

02.04.2023

 

Palmsonntag

 

Am heutigen Palmsonntag trat die Pfarrei mit der Weltkirche in die Ostergeheimnisse ein. Er erinnert an den Einzug Jesu in Jerusalem. Die Erstkommunionkinder trugen mit ergänzenden Symbolen die Leidensgeschichte Jesu vor.

 

 

Pfarrer Christoph Melzl brachte die Anwesenden mit meditativen Texten zum Nachdenken.

Der Frauenbund bot selbstgebastelte Palmbüschel zum Verkauf an.

Foto Claudia Wagner

26.03.2023

 

Zwei weitere Kommunionhelfer

in der Pfarrei

 

Mit viel Freude übergab Pfarrer Christoph Melzl die Urkunden für die bischöfliche Beauftragung zum Kommunionhelfer-Dienst an Leonie Kermer und Manuel Altmann. Wir wünschen Ihnen Gottes Segen für Ihren Dienst in der Pfarrei.

Fotos und Text Lothar Prechtl

24.03.2023

 

Salbungsgottesdienst

 

Pfarrer Christoph Melzl und Pater Robin feierten heute in der Kirche in Heselbach einen Salbungsgottesdienst. Dieser fand als Ersatz für die Besuchsdienste während der Weihnachts- und Osterzeit statt. Nach dem Gottesdienst trafen sich Pfarrer Christoph Melzl, PGR-Sprecher Konrad Resnikschek und einige PGR-Mitglieder mit den Gottesdienstbesuchern in gemütlicher Runde im Gasthaus Besenhardt. 

Fotos Fam. Prechtl

19.03.2023

 

Fastenessen im Mehrgenerationenhaus

 

Zum Abschluss des Kinderbibelwochenendes fand in diesem Jahr aufgrund der Renovierungsarbeiten das Fastenessen im Mehrgenerationenhaus statt.

Fleißige Helferinnen und Helfer kochten wieder eine Vielzahl an verschiedenen Fastensuppen. Die Spenden kommen unserer Patendiözese Waw zugute.

17.-19. März 2023

 

 

Kinderbibel-wochenende

 

„Unsere Zeit in Gottes Hand“

 

Fotos Fam. Prechtl

 

Endlich war es wieder soweit – das Kinderbibelwochenende unserer Erstkommunionkinder konnte wieder durchstarten. Das Team um Maria Roidl zogen die Kinder mit Bewegungsliedern in ihren Bann. Am Freitag standen „Wichtel und Trolle“ im Mittelpunkt. Füreinander da sein und sich Zeit nehmen für andere. Gott schenkt uns unsere Lebenszeit, mit der es gilt sinnvoll umzugehen. Die Kinder bastelten Uhren und teilten den Tag in Musszeiten, Brauchzeiten und Wunschzeiten ein. Mit dem Lied „Von Mensch zu Mensch eine Brücke bau`n“ endete der erste Tag.

Der zweite Tag des Kinderbibelwochenende startete mit einem Film über Joseph und seine Brüder aus dem Alten Testament. Die Geschichte ist vielen von uns vielleicht noch in Erinnerung von der Musicalaufführung 2019 – Joseph, ein cooler Träumer. Die Lebenszeit von Joseph lag in Gottes Hand und es kam zur Versöhnung mit seinen Brüdern.

Mit vier Kreativgruppen am Samstagnachmittag endete auch schon wieder spannende Tag mit viel Spiel und Spaß.

Den Abschluss des KiBiWo bildete traditionell am Laetare-Sonntag ein Familiengottesdienst. Viele Erstkommunionkinder waren in die Feier des Gottesdienstes eingebunden. Sie übernahmen die Lesung und die Fürbitten. Eine Gruppe spielte anstelle der Predigt pantomimisch die Bibelstelle von Joseph und seinen Brüdern.

Der Dank gilt allen Helferinnen und Helfern, die den Erstkommunionkindern wieder ein schönes Wochenende auf dem Weg zur Erstkommunion bereitet haben.

 

Hier finden Sie uns

Kath. Pfarramt St. Stephanus, Marktplatz 6, 92442 Wackersdorf

Tel:  09431 / 5735 

Fax: 09431 / 55652

Mail:

wackersdorf@bistum-regensburg.de

 

Bürozeiten

Dienstag bis Freitag

von 09.00 Uhr bis 11.00 Uhr
Druckversion | Sitemap
© St. Stephanus - Wackersdorf